Enzyklopädie Vergaberecht

Angebotsfrist

Bis zum Ablauf der Angebotsfrist müssten die Angebote eingereicht worden sein.

Bieterfragen

Bieterfragen können von allen Interessenten am Vergabeverfahren gestellt werden. Die Fragen müssen sich auf die gegenständliche Ausschreibung beziehen und der öffentliche Auftraggeber muss die Fragen beantworten, wenn sie relevant für das Vergabeverfahren sind. Die...

Bietergemeinschaft

Eine Bietergemeinschaft ist ein Zusammenschluss von zwei oder mehr Einzelbietern, die im Rahmen einer Ausschreibung ein gemeinsames Angebot abgeben mit dem Ziel, den in einer öffentlichen nationalen oder EU-weiten Ausschreibung beschriebenen Auftrag zu erhalten...

Bindefrist

Die Bindefrist im Vergabeverfahren stellt dar, wie lange der Bieter an sein Angebot gebunden ist. Ist die Bindefrist abgelaufen, kann diese nur mit Zustimmung der Bieter verlängert werden.

Eigenerklärung

Mit Eigenerklärungen können Bieter und Bewerber ihre Eignung belegen. Die Eigenerklärung sagt somit aus, dass die abgefragte Eignung vorliegt. Der Nachweis der Eignungskriterien durch Eigenerklärungen stellt im Vergaberecht den Standard dar. Falsche Angaben in...

Eignungskriterien

Durch die Eignungskriterien wird durch den öffentlichen Auftraggeber festgelegt, welche Voraussetzungen ein Unternehmen erfüllen muss, um fähig zu sein, den Auftrag überhaupt auszuführen. Wenn das Unternehmen die Kriterien erfüllt, ist es geeignet. Geregelt sind...

Eignungsleihe

Die Eignungsleihe ist eine Hilfe durch Dritte: Um bei einem öffentlichen Auftrag die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erbringen, kann der Bieter bzw. Bewerber nach (§ 6d EU...

GWB

Für Ausschreibungen, die den EU-Schwellenwert übersteigen, gilt der 4. Teil des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Mit dem GWB wurden die Richtlinien der Europäischen Union, welche das Vergaberecht regeln, umgesetzt.

Kaskadenprinzip

Das deutsche Vergaberecht zeichnet sich durch das sog. „Kaskadenprinzip“  aus und unterliegt dabei einem stetigen Wandel. Das Kaskadenprinzip umschreibt die Hierarchie der Rechtsquellen im deutschen Vergaberecht. Auf der ersten Ebene (dieser Normenhierarchie) stehen die...

KonzVgV

Die Konzessionsvergabeverordnung (KonzVgV) ist eine Rechtsverordnung, die das Vergaberecht für die Beschaffung von Konzessionen konkretisiert.